Michael Gisiger 📖 started reading Open Socrates by Agnes Callard

Open Socrates by Agnes Callard
Callard draws our attention to Socrates' startling discovery that we don't know how to ask ourselves the most important questions- …
Adult Educator | Coach | Nerd | formerly known as Wortgefecht | ¯_(ツ)_/¯ | 🇨🇭
Connect w/ me (my own Linktree clone): gisiger.glitch.me/
I'm also on Mastodon: nerdculture.de/@gisiger
This link opens in a pop-up window
18% complete! Michael Gisiger 📖 has read 11 of 60 books.
Callard draws our attention to Socrates' startling discovery that we don't know how to ask ourselves the most important questions- …
The ancient philosopher Diogenes--nicknamed "The Dog" and decried by Plato as a "Socrates gone mad"--was widely praised and idealized as …
The ancient philosopher Diogenes--nicknamed "The Dog" and decried by Plato as a "Socrates gone mad"--was widely praised and idealized as …
Das Staunen über die Technik ist von gemischten Gefühlen begleitet. Zuerst ist Technik neu, dann gewohnt, dann unsichtbar. Wir bemerken …
Somit kann man durchaus sagen, dass viele Regeldurchführungen in der alltäglichen Technik so etwas wie Ritualcharakter haben: Die Handlungen sind vorgeschrieben, sie haben einen starken symbolischen Charakter, z. B., einen Knopf mit einer bestimmten Aufschrift zu drücken, dessen Bedeutung man nicht kennt. Der Grund der Wirkung ist nicht bekannt, und man ist trotzdem überzeugt, dass die Wirkung eintritt. […] Es gibt somit durchaus Parallelen zur fragilen Wirksamkeit der magischen Praktiken, wobei man allerdings die unterschiedlichen kategorialen Bezugsrahmen berücksichtigen muss.
— Philosophie der Technik by Klaus Kornwachs (Beck'sche Reihe, #2805) (Page 102)
Kornwachs nennt das die „Magie der un-wissenden Beherrschung“. Eine treffende Charakterisierung, wie ich finde.
Die Magie des verständnislos durchgeführten Rituals gibt es übrigens auch in der zeitgenössischen Technik, vornehmlich in Anwendungs- und Umsetzungsbereichen, in der «Bedienung» der Maschine, in der Exekution reinen Regelwissens. […] Ebenso wie der Magier kann der Dienstleister beim Reparaturservice oft nicht sagen, was er tut und warum das, was er tut, auch funktioniert. Wenn sich ein Fehler zeigt, wird eben das Modul ausgewechselt und die Maschine funktioniert wieder.
— Philosophie der Technik by Klaus Kornwachs (Beck'sche Reihe, #2805) (Page 31)
Das Staunen über die Technik ist von gemischten Gefühlen begleitet. Zuerst ist Technik neu, dann gewohnt, dann unsichtbar. Wir bemerken …
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts ist ohne die umwälzenden historischen Ereignisse und naturwissenschaftlichen Entdeckungen nicht zu verstehen. Vor diesem Hintergrund …
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts ist ohne die umwälzenden historischen Ereignisse und naturwissenschaftlichen Entdeckungen nicht zu verstehen. Vor diesem Hintergrund …
Mit der Neuzeit rückt die Urteilskraft des Menschen ins Zentrum des Denkens. Ab dem 17. Jahrhundert entwickeln sich auf europäischem …
Mit der Neuzeit rückt die Urteilskraft des Menschen ins Zentrum des Denkens. Ab dem 17. Jahrhundert entwickeln sich auf europäischem …
Das Buch stellt tausend Jahre philosophischer Reflexion (500-1450) in den verschiedenen Kulturgebieten vor, die das Erbe der Antike jeweils nach …
Das Buch stellt tausend Jahre philosophischer Reflexion (500-1450) in den verschiedenen Kulturgebieten vor, die das Erbe der Antike jeweils nach …
Die Philosophie der Antike umfasst einen Zeitraum von ungefähr 1100 Jahren. Sie bildet eine der bewegtesten und reichsten Perioden der …
Philosophie stellt damit eine «Fürsorge für die Seele» dar […], also den Versuch, eine harmonische Persönlichkeit auszubilden.
— Philosophie der Antike by Christoph Horn (Beck'sche Reihe, #2820) (Page 42)
Im Kontext des „ungeprüften Lebens“ nach Sokrates.